
Wie so viele habe auch ich begonnen, mit ChatGPT[1]ChatGPT ist ein Chatbot auf Basis von künstlicher Intelligenz. Ein Experte beurteilt den Bot als „in einem Moment brillant und im nächsten atemberaubend dumm“. zu experimentieren. Meine ersten Erfahrungen mit einer Frage nach Datenanalyse waren sehr gut. Deshalb dachte ich, wieso nicht mal ausprobieren, ob der Bot auch etwas von Geschichte versteht. Die Resultate dieses Chats waren allerdings sehr ernüchternd.
Ich fütterte den Bot mit der Frage nach einer Handelsfirma in Rouen namens Hochreutiner, gab ihm auch einige alternative Schreibweisen des Namens und einige Angaben zur Tätigkeit. Der Bot spuckte prompt eine Antwort, die zunächst meine Angaben in etwas anderen Worten wiedergab. Dann folgte die bemerkenswerte Aussage, dass Horutener & Co sehr erfolgreich im Atlantischen Handel gewesen sei und Niederlassungen in Hamburg und Lissabon gehabt habe.
Das weckte natürlich meine Neugier, ebenso meine Skepsis. Als braver Wissenschaftler fragte ich den Bot nach seinen Quellen. Er erwähnte darauf einige interessante Publikationen, die sich allerdings nachträglich als fiktiv herausstellten. Schade eigentlich, denn ich hätte den Dictionaire des entrepreneurs de Rouen du XVIe au XVIIIe siècle von Jacques Garnier gerne konsultiert. Auch die Studie “Les Suisses et la traite négrière” von Catherine Armand über die Verwicklungen von Schweizern in den Sklavenhandel hätte mich interessiert. Man muss dem Bot zugestehen, dass er durchaus plausible Publikationen erfunden hat. Ob das allerdings beruhigend ist, wäre eine andere Frage.
Ich habe gelernt, dass man ChatGPT geduldig verbessern soll, um zu guten Resultaten zu kommen und wies den Bot darauf hin, dass er im Historischen Lexikon der Schweiz besser nach Hochreutiner als nach Horutner suchen sollte. Der Bot kann im Unterschied zu vielen Twitterern durchaus zugeben, wenn er einen Fehler gemacht hat. Allerdings verhinderte dies nicht, dass er sich aufs Neue verwickelte. Er behauptete, nämlich dass unter dem Namen Georg Leonhard Hochreutiner viele Informationen über den Gründer der Firma und seine Aktivitäten in Rouen zu finden seien. Auf meine Antwort, dass ich diesen Artikel nicht finden könne, entschuldigte sich der Bot und sagte, der Artikel sei unter Horutener zu finden. Auch diese Information war – kann man das so sagen – gelogen.
Der Chat endete mit einer Entschuldigung des Bots für die Verwirrung. Er strebe danach, möglichst präzise Antworten zu geben und danke für meinen Beitrag zur Verbesserung.
Das Gespräch hat mir den Wert der eigenen Quellenrecherche wieder bewusster gemacht. Vielleicht ist das ein etwas konservativer Reflex, doch in einer Zeit der Schwurbler vielleicht begreiflich.
,