
Ostschweizer Stoffe im Sklavenhandel
1807 beschloss das britische Parlament den Sklavenhandel im British Empire zu verbieten und drängte auch andere Staaten dazu. Bis 1820 hatten sich mit den USA, Portugal, Schweden, Frankreich, den Niederlanden
1807 beschloss das britische Parlament den Sklavenhandel im British Empire zu verbieten und drängte auch andere Staaten dazu. Bis 1820 hatten sich mit den USA, Portugal, Schweden, Frankreich, den Niederlanden
Die Korrespondenz der Firma Luchsinger & Streiff aus von 1815 bis Mitte der 1830er Jahre zeigt, wie wichtig der italienische Markt für die junge Stoffdruckerei aus Glarus war. Gleichzeitig zeigt
Wie so viele habe auch ich begonnen, mit ChatGPT zu experimentieren. Meine ersten Erfahrungen mit einer Frage nach Datenanalyse waren sehr gut. Deshalb dachte ich, wieso nicht mal ausprobieren, ob der Bot auch etwas von Geschichte versteht. Die Resultate dieses Chats waren allerdings sehr ernüchternd.
Die Bürgerbücher der Stadt St. Gallen sind eine sehr informative Quelle zur Bevölkerungsstruktur der Stadt St. Gallen und indirekt auch zum Textilhandel. Ich habe den ersten Band von 1829 digitalisiert
Dass die Globalisierung in der Schweiz nicht erst gestern, sondern bereits vorvorgestern begonnen hat, ist ein zentrales Thema dieses Blogs. Dieser Artikel verdeutlicht dies anhand einer ersten Datenvisualisierung. Dabei geht
Ein Dokumentarfilm des britischen Journalisten Ade Adepitan zeigt das Nachleben von Secondhand-Kleidern aus England in Ghana. Der Markt für diese Kleider blüht und verdrängt mitunter die Produktion einheimischer Stoffe. Es