Eine Website zu den globalen Netzwerken der ostschweizerischen Textilindustrie

Musterbuch

Ein Blog zur Geschichte des Textilhandels

Dieser Blog begleitet meine Forschungsarbeit zur Geschichte des Ostschweizer Textilhandels. Darin berichte ich regelmässig über neue Funde in meiner Arbeit, verfolge die Fäden des globalen Handels. Wie zum Beispiel Appenzeller im 18. Jahrhundert aus Leinen Moskitonetze herstellten und nach Brasilien

Mehr »
Kommunikationsnetzwerk der Firma Luchsinger & Streiff in Italien

Alter Verkehrsweg

Die Korrespondenz der Firma Luchsinger & Streiff aus von 1815 bis Mitte der 1830er Jahre zeigt, wie wichtig der italienische Markt für die junge Stoffdruckerei aus Glarus war. Gleichzeitig zeigt sie, wie sich ihr Handelsnetzwerk entlang von sehr alten Verkehrswegen

Mehr »
Ausschnitt aus dem Chat mit ChatGPT

Der Chatbot mogelt sich durch

Wie so viele habe auch ich begonnen, mit ChatGPT[1]ChatGPT ist ein Chatbot auf Basis von künstlicher Intelligenz. Ein Experte beurteilt den Bot als „in einem Moment brillant und im nächsten atemberaubend dumm“. zu experimentieren. Meine ersten Erfahrungen mit einer Frage

Mehr »
Ein Zinngiesseratelier um 1820

Vom Abdecker bis zum Zoller: Berufe in St. Gallen um 1829

Die Bürgerbücher der Stadt St. Gallen sind eine sehr informative Quelle zur Bevölkerungsstruktur der Stadt St. Gallen und indirekt auch zum Textilhandel. Ich habe den ersten Band von 1829 digitalisiert und die Berufe extrahiert. Die Resultate daraus sind zwar nicht

Mehr »

Ein Überfall auf zwei Kaufleute

Reisen waren noch bis Mitte des 19. Jahrhunderts mit grossen Risiken und Strapazen verbunden. Besonders die Alpenüberquerungen stellten Gefahren für Reisende und Warentransporte. Doch auch im Flachland waren die Strassen oft in schlechtem Zustand. Die Gefahr kam dort eher von

Mehr »
Karte Handelsnetzwerk weltweit

Das globale Netzwerk von Greuter & Rieter

Dass die Globalisierung in der Schweiz nicht erst gestern, sondern bereits vorvorgestern begonnen hat, ist ein zentrales Thema dieses Blogs. Dieser Artikel verdeutlicht dies anhand einer ersten Datenvisualisierung. Dabei geht es um die Geschäftskontakte der Firma Greuter & Rieter. Die

Mehr »

Exportatlas der Schweiz

Der Export war bei in der schweizerischen Industrie von Beginn weg ein treibender Faktor. Die Lausanner Historiker Thomas David und Bouda Etemad behaupten, kein anderes Land habe ihre frühe Industrialisierung dermassen auf ferne Märkte abgestellt. Die frühen Industriekapitäne waren darauf

Mehr »

Zwei Kaufleute aus Winterthur in Indien

Beginn der 1840er Jahre reisten einige Kaufleute aus der Ostschweiz und Winterthur für Marktabklärungen nach Indien und Südostasien, unter anderen die Winterthurer Bernhard Rieter, im Auftrag der Stoffdruckerei und des Handelshauses Gebrüder Greuter & Rieter, sowie Salomon Volkart im Auftrag

Mehr »
Auf dem Markt in Kumasi

Die globalen Kreisläufe der Textilindustrie

Ein Dokumentarfilm des britischen Journalisten Ade Adepitan zeigt das Nachleben von Secondhand-Kleidern aus England in Ghana. Der Markt für diese Kleider blüht und verdrängt mitunter die Produktion einheimischer Stoffe. Es mag schon beinahe banal klingen, dass die Warenkreisläufe der Textilindustrie

Mehr »
Technische Zeichnung Ausschnitt

Ein altes Betriebsgeheimnis

Ein Papier mit einer technischen Zeichnung im Archiv von P. Blumer & Jenny (Glarner Wirtschaftsarchiv) Bei meinen Recherchen im Glarner Wirtschaftsarchiv fand ich in einem Buch ein kleines Zettelchen mit einer technischen Skizze. Man sieht ein paar Walzen, eine Dampfzufuhr

Mehr »
Anweisungen zur Produktion von Stoffen für Australien

Die Archivperle in Schwanden

Die Textilindustrie war die treibende Kraft hinter der Industrialisierung in der Schweiz. 1840 kam der Sektor für knapp Dreiviertel der schweizerischen Exporte auf. Doch bereits in den 1880ern setzte ihr Niedergang wieder ein. Die Branche spezialisierte sich auf Luxusprodukte und

Mehr »

J.W. Goethe über das Spinnen

aus Wilhelm Meisters Wanderjahre (Ausgabe von 1829, Buch 3 Kapitel 5) Lenardos Tagebuch Montag, den 15. (…) In die verschiedenen Häuser eintretend fand ich Gelegenheit, meiner alten Liebhaberei nachzuhängen und mich von der Spinnertechnik zu unterrichten. Ich ward aufmerksam auf

Mehr »
Handspinnerin im Appenzell

Der spinnt, die ist total durchgedreht

Sprache und die Herstellung von Textil sind verbundene Phänomene. Die Dogon in Mali etwa gebrauchen das selbe Wort für sprechen und weben. Das ist kein Einzelphänomen; vermutlich kennen alle Sprachen der Welt textile Metaphern für Sprachliches. So stand auch am

Mehr »

Newsletter abonnieren

Wenn Sie regelmässig über neue Beiträge im Blog informiert werden möchten, so können Sie hier den Newsletter abonnieren.


Letzte Beiträge